Lange ist es her seit dem letzten Artikel. Inzwischen gab es eine einschneidende Katastrophe in Japan, der 3DS wurde released und Van Gaal wurde gefeuert. Soviel zum Rückblick und zurück nach vorne: Um dem begehrten 3DS-Rauftitel Street Fighter wenigstens ein bisschen Konkurrenz zu bieten haben fleißige Homebrew-Programmierer für den normalen (!) DS ein Demo-Update zu ihrem Projekt Super Smash Bros Crash! DS released. Jetzt heißt es wieder Let’s get ready to rumble!
Action
Während wir noch geduldig auf die Gewinner des Winter-Combos warten, bringt ThatOtherDev die lang erwartete finale erste Version seines Games Multiview raus. Er nimmt als Kandidat am Dev-Combo von nintendomax teil, wobei wir ihm viel Erfolg wünschen.
Für alle die es noch nicht kennen: Das Spiel ist der Wahnsinn!! Die anspruchsvolle, aber flüssige Grafik und das einzigartige Spielprinzip machen den Charme des Spiels aus, aber dazu nachher mehr. Im ersten Modus findet man sich in Ego-Perspektive in einem bunten Labyrinth wieder. Und nun das besondere: die schwarzen Würfel, die es einzusammeln gilt, werden nur auf dem unterem Touchscreen angezeigt. Die „bösen“ weißen Würfel sind nur auf dem oberen Bildschirm sichtbar. Mit dem Steuerkreuz versucht man nun alle „guten“ Würfel einzusammeln und den anderen auszuweichen, also darf man die Übersicht nicht über die beiden Bildschirme verlieren, sonst rennt man geradewegs in die Fängen der bösen Quadrate.
Ein wenig trashig kommt Agent Eight daher, erinnert mich durch die Perspektive entfernt an eines meiner Lieblingsspiele auf dem C64 – Into the Eagle’s Nest – und wird dadurch natürlich direkt sympathisch. Die Story wurde einfach auf den Boden des ersten Raumes geschrieben, ein Menü existiert nicht. Wir steuern Agent Numero Acht mit dem Steuerkreuz durch die bildweise umschaltenden Räumlichkeiten, auf der Suche nach farbigen Schlüsseln. Hellblaue Türen sind schon zu Beginn durchgängig, braune Blöcke müssen durch Beschuss beseitigt werden.
Durch Zufall bin ich auf dieses interessante Projekt von DeProgrammer gestoßen. Er versucht in Rendezvous Delano, einen Shooter mit Metroid-Elementen zu kreuzen. Ihr wisst schon: Den Morph-Ball, die unterschiedlichen Waffen, Upgrades und Level mit Verzweigungen. Während die gesamte Programmierung und Idee von ihm stammen, haben einige Pixelkünstler sich um die Optik gekümmert. Und die kann sich wirklich sehen lassen! Vom kleinen Extra zum aufsammeln bis hin zur Raumstation die einen kompletten Bildschirm einnimmt und sich um die eigene Achse dreht, wird eine Menge geboten für’s Auge.
Letztes Jahr erschien ein Spiel Namens Sgt. Helmet Zero als Homebrew für den ZX Spektrum, welches wir nun aufgrund der (harten?) Arbeit von IceVAN auch auf dem DS zocken dürfen. Der Sergeant präsentiert sich als typisches Run and Gun, wir laufen von links nach rechts, können springen und schießen, müssen Gegnern und Löchern ausweichen, nach fünf verbrauchten Leben startet der Spuk wieder von vorne. Optisch präsentiert sich Sgt. Helmet Zero DS farbenfreudiger als das Original und hat einfache aber charmante Pixelgrafik zu bieten. Die Steuerung reagiert prompt und geht insgesamt gut von der Hand.
Wie wäre es mit einer kleinen DOS-Portierungen eines 3D-Action-Shooters im Weltraum? LineWars II stammt aus dem Jahr 1994 und erschien bei Safari Software, einer Tochtergesellschaft von Epic Megagames. Stelle euch Wing Commander oder Elite (ohne den Handelspart) vor und ihr habt eine ziemlich gute Vorstellung vom Spielprinzip. Der Finne Patrick Aalto, der auch das Original damals programmierte, zeichnet für die DS-Version verantwortlich. Seinen Angaben zufolge ist die Power der Hardware des Nintendo Handhelds in etwa vergleichbar mit den Rechnern vor fünfzehn Jahren.
Und wieder meldet sich ein Programmierer aus alten Tagen zurück. Flash programmierte damals das Original Warhawk für den C64, welches zum Budgetpreis von 1,99 Pfund über die Ladentheke ging und immerhin Musik von Rob Hubbard vorweisen konnte. Das Gameplay seines Remakes ist an die Vorlage angelehnt, allerdings wurde alles komplett neu programmiert und speziell auf den DS angepasst. Kann Warhawk DS gegen die bisherigen Genre-Referenztitel Geo Wars und OpenTyrian DS anstinken?
Um es gleich vorwegzunehmen: Naturo No Story teilt leider das selbe Schicksal wie schon Inside the Machine vom selben Autor. Es sieht auf Bildern super interessant aus, spielt sich aber nicht sonderlich berauschend. Die Optik hat auch in Bewegung einen tollen Charme, doch leider hören hier die positiven Aspekte schon auf.