Diese Umsetzung eines netten kleinen Spiels vom C-64 mit dem gleichen Namen bringt uns Spinal. Ziel ist es, alle Blöcke auf dem Schirm durch drüberrollen zu eliminieren und dann noch heil ins Ziel zu kommen. Die Steine explodieren aber direkt nachdem man drübergerollt ist, also ist keine Zeit lange zu überlegen! Erschwert wird dies durch ein paar spezielle Blocktypen, die in der Ingame-Anleitung alle erklärt werden.
Denkspiel / Puzzle
Hier haben wir zur Abwechslung mal wieder ein Studentenprojekt, dass von sechs Individuen der Universität of Santa Cruz entworfen und programmiert wurde. Ripholes in Rubbish ist aufgezogen wie ein Skizzenblock, in dem wir einen schnuffelige Protagonisten wie in einem klassischen Platformer steuern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem Stylus fetzen aus den Seiten des Blocks zu reißen, sowie Elemente auszuschneiden und an anderer Stelle wieder einzufügen. Bis zu drei Objekte lassen sich gleichzeitig im Inventory tragen.
Der zweite Versuch von Jayenkai, etwas neues aus dem Pac-Man Thema herauszukitzeln und wieder ist der eckige Cousin mit von der Partie. In Blockman Gets lautet das Ziel, das Minimum an geforderten Pillen zu schlucken, ohne jemals den Kreislauf des fressens zu unterbrechen. Die dicke Pille hat auch hier eine Sonderfunktion, jedoch dient sie nicht dazu, temporär Geister futtern zu können, sondern füllt alle bereits verdauten gelben Punkte auf dem Bildschirm wieder auf.
Okay, wo soll ich anfangen? Red Planet ist definitiv einer der seltsamsten Titel, der mir je für den DS untergekommen ist. Ich würde es vorsichtig als „episches Puzzlespiel“ beschreiben, einfach aus dem Grund, weil es so verdammt viele Elemente gibt. Leider werden diese im Spiel überhaupt nicht und in der Quelle nur unzureichend erklärt. Wer aber genug Zeit zum rumprobieren und Spaß an dem Genre hat, könnte durchaus auf seine Kosten kommen. Euch erwartet neben den üblichen Schlüsseln, Schaltern und Bomben u.a. ein Inventar, eine Übersichtskarte mit Bonusleveln und Kombinationsmöglichkeiten mit den gesammelten Gegenständen.
Game Boy-Besitzer erinnern sich möglicherweise noch an Kwirk (aka Puzzle Boy in Japan), ein kleines Puzzlespiel aus den Neunzigern mit einer bebrillten Tomate als Protagonist. Dieses Remake für den Nintendo DS basiert auf dem Nachfolger Amazing Tater, hat bisher 40 Level (90 im Original) aber noch keinen Sound zu bieten. Doch das tut dem Vergnügen keinen Abbruch.
Klingt komisch, ist es aber überhaupt nicht. Ukke DS ist ein sehr stylisches kleines Puzzlespiel mit beruhigender Musik und Hochglanz-Optik. Ihr steuert ein Gebilde, welches vom Start ganz links, ins Ziel auf der rechten Seite geleitet werden muss. Alle paar Sekunden fegt eine Welle über den Bildschirm, wenn ihr dann nicht auf einem der farbigen Steine steht, verliert ihr ein Leben.
In der Geschäftswelt ist der Glaube an den Elevator Pitch verbreitet: Eine gute Idee für eine Innovation muss während einer Fahrstuhlfahrt, also in maximal 30 Sekunden erklärbar sein. Die 5 Sekunden-Marke brechen nur treffende Vergleiche: Und bei Tetrominout! ist das nicht sonderlich schwer, denn dieser Puzzler ist schlicht Breakout und Tetris in einem.
Die Rache des Nagers ist ein seltsames und recht schweres kleines Puzzlespiel, welches im Jahre 1991 als Teil des Microsoft Entertainment Pack veröffentlicht wurde. Ihr übernehmt die Rolle einer Maus, die mit Hilfe von beweglichen Blöcken Katzen komplett einschließen muß. Je schneller dies geschieht, desto mehr Punkte gibt es. Die Stubentiger verwandeln sich nach dem Einschließen in Käse, welcher für Extra-Punkte eingesammelt werden kann. Dem Spieler stehen drei Leben für die Jagd nach Highscores zur Verfügung. Erreicht der Zeiger der Stoppuhr die blaue Markierung, stürmen zusätzliche Katzen auf das Spielfeld.