Kukulcan ist ohne Zweifel der ungekrönte König der Sokoban-Klone und Variationen davon auf dem DS. Sein neustes Spiel ist, leider ist man versucht zu sagen, schon wieder nicht mehr geworden. Auch wenn man sich ob des Titels und der zuckersüßen isometrischen Grafik mehr verspricht, ist Kirby In Box World Adventure nur ein weiteres Verschiebepuzzle. Hoffentlich macht er eines Tages aus der gleichen Engine mal einen Puzzle-Platformer im Stile eines Head over Heals, Landstalker oder ähnlichem.
NDS Spiele
Ein weiteres Gamebook findet den Weg auf den DS. Dieses Mal bemühte sich Multiple:Option darum, den dritten Teil (von zwölf) der Nintendo Adventure Books-Serie in digital spielbare Form zu bringen. Das Original auf Papier stammt aus dem Jahr 1991 und wurde von Bill McCoy geschrieben. Ihr begleitet Mario und seine Sippschaft durch 61 Sektionen die auf 121 Seite ausgebreitet sind.
Wie wäre es mit einer kleinen DOS-Portierungen eines 3D-Action-Shooters im Weltraum? LineWars II stammt aus dem Jahr 1994 und erschien bei Safari Software, einer Tochtergesellschaft von Epic Megagames. Stelle euch Wing Commander oder Elite (ohne den Handelspart) vor und ihr habt eine ziemlich gute Vorstellung vom Spielprinzip. Der Finne Patrick Aalto, der auch das Original damals programmierte, zeichnet für die DS-Version verantwortlich. Seinen Angaben zufolge ist die Power der Hardware des Nintendo Handhelds in etwa vergleichbar mit den Rechnern vor fünfzehn Jahren.
Wer das gleichnamige Kartenspiel kennt und gerne alleine üben möchte, braucht nicht weiter zu suchen. SetDS ist das perfekte Trainingstool, damit ihr beim nächsten Spieleabend den (weiblichen) Konkurrenten einen Tick voraus seid. Aber auch für sich alleine gesehen ist die Suche nach einem fest definierten Set eine motivierende Denksportaufgabe. Die DS-Version ist sogar mit einem lokalen Mehrspielermodus ausgestattet. Für alle Unwissenden (und das werden die meisten sein) hier eine kleine Regelkunde.
Heute möchte ich euch ein Spiel vorstellen, welches bereits vor zwei Jahren erschienen ist, mir aber damals trotz Anleitung nicht so recht einleuchten wollte. Bevor das Internet alles über diesen Titel vergisst, bekommt er bei uns einen festen Platz in der Geschichte der DS Homebrew. Wirklich verstanden habe ich die Ausführung der Special Moves aber immer noch nicht, diese sind nicht zwingend notwendig um Ribbon DSzu spielen.
Und wieder meldet sich ein Programmierer aus alten Tagen zurück. Flash programmierte damals das Original Warhawk für den C64, welches zum Budgetpreis von 1,99 Pfund über die Ladentheke ging und immerhin Musik von Rob Hubbard vorweisen konnte. Das Gameplay seines Remakes ist an die Vorlage angelehnt, allerdings wurde alles komplett neu programmiert und speziell auf den DS angepasst. Kann Warhawk DS gegen die bisherigen Genre-Referenztitel Geo Wars und OpenTyrian DS anstinken?
Nach Pac Man bekommt auch Mr. Do! seine eigene Kollektion, diese ist allerdings reicher an Spielkonzepten und ärmer an einfachen Varianten. Neben den drei Hauptspielen Mr. Do!, Mr. Do’s Castle und Do! Run Run in den diversen Versionen, sind auch die exotischeren Titel Mr. Do’s Wild Ride (auf einer Achterbahn), Jumping Jack (mit Affen und Wippen), sowie ein Vorläufer von EA’s Hang-On mit dem Namen Kick Rider (Motorrad fahren und schlagen) mit von der Partie. Alle Titel stammen aus den Jahren 1982-84.
Da sich das Gameplay zwischen den einzelnen Games teils sehr stark unterscheidet, kann ich hier nicht auf jedes Detail eingehen. Mr. Do! hat Ähnlichkeit mit Dig Dug, nur das hier keine Monster aufgeblasen sondern mit einer Waffe (einem Ball) weggepustet werden. Mr. Do’s Castle verlegt das Geschehen wie unschwer zu erraten in ein Schloß. Mit einem Hammer bewaffnet schlägt man hier auf Blöcke mit Kirchen (Punkte) oder Schlüssen (Levelausgang) aus dem Boden, die dann Löcher hinterlassen in denen Monster gefangen werden können. Do! Run Run schließlich ist eine Mischung aus Pac Man (Pillen sammeln) und Qix (mit einer Linie Vierecke formen).
Wer gerne Pac Man spielt, ist mit diesem Emulator im Himmel angekommen. Er emuliert die Pac Man-Hardware und alle Spiele die darauf erschienen sind. Mit ihm ist es möglich, etliche Varianten, Klone und Abwandlungen des Originals zu spielen (Liste siehe unten), es laufen aber auch einige Titel mit einer komplett anderen Spielmechanik. DS Pack bietet somit hinter dem tollen MarcaDS das zweitgrößte Angebot an Arcade-Emulation.
Über die gelbe Kugel muss man glaube ich kein weiteres Wort verlieren, jeder ist schon mal selbst auf Geister- und Pillenjagd gegangen oder hat jemand anderem dabei zugesehen. Wer den männlichen, weiblichen oder kindlichen Versionen überdrüssig ist, wird verblüfft über die Vielfalt der ähnlichen Spiele sein. Diese reicht von leichten Änderungen (Herzen anstatt Pillen, Pinseln statt einsammeln usw.) bis hin zu komplett neuen Konzepten (Räuber aufhalten, mit dem Auto auf Schienen fahren etc.).